Tanzen im Wandel der Zeit – Von der Antike zur Neuzeit

Die Welt des Tanzes ist von einer beeindruckenden Vielfalt geprägt, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat. Tanzen ist nicht nur eine Form der künstlerischen Betätigung, sondern auch eine Möglichkeit der Kommunikation, der sozialen Interaktion und des kulturellen Ausdrucks. Dabei ist es spannend, einen Blick auf die Geschichte des Tanzes zu werfen und zu sehen, wie er sich im Laufe der Zeit entwickelt hat.

Salsa Tanz
(Symbolfoto: Billion Photos/Shutterstock.com)

In diesem Artikel werden wir eine Reise durch die verschiedenen Epochen und Kulturen unternehmen, um die Bedeutung des Tanzes im Wandel der Zeit zu erforschen.

Von der Urgeschichte bis zur Neuzeit hat der Tanz in den unterschiedlichsten Formen und Ausprägungen existiert, und in nahezu jeder Kultur haben sich eigene Tanzstile und Traditionen herausgebildet. In diesem Artikel wird ein umfassender Überblick über die Tanzentwicklung von der Urgeschichte bis zur Neuzeit gegeben, basierend auf Expertenwissen und gründlicher Recherche. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie zum Beispiel die gesellschaftliche Bedeutung des Tanzes, die Veränderung von Tanzstilen und die Einflüsse von historischen Ereignissen auf die Tanzwelt.

Der Artikel führt durch wichtige Epochen der Tanzgeschichte, wie die Antike, das Mittelalter, die Renaissance, den Barock und die Neuzeit.

Hierbei wird auch auf bedeutende Tänze und Tanzformen, wie den Wiener Walzer, Swing, Tango, Disco und viele mehr, eingegangen und deren Einfluss auf die jeweilige Kultur betrachtet.

Tanz in der Urgeschichte und Steinzeit: Die Anfänge der Tanzkultur

In der Urgeschichte und Steinzeit spielte Tanz eine bedeutende Rolle in den frühen menschlichen Gesellschaften. Schon in dieser Frühzeit diente Tanz als eine Form der kulturellen Identifikation und sozialen Interaktion. Vermutlich war der Tanz zu dieser Zeit stark mit Ritualen, religiösen Zeremonien und kultischen Handlungen verknüpft.

Kultische Zwecke und Gemeinschaftsrituale

Eine der wichtigsten Funktionen des Tanzes in der Urgeschichte und Steinzeit war die Nutzung für kultische Zwecke. Tanz wurde eingesetzt bei religiösen Ritualen, um Göttern zu huldigen oder die Gemeinschaft enger zusammenzubringen. Tänze dienten auch dazu, die Zusammengehörigkeit innerhalb von Gruppen oder Stämmen zu festigen und die soziale Zusammenarbeit zu fördern. Dabei sind Tanzbewegungen und Rhythmen oft eng mit der Natur und den Elementen verknüpft, wie zum Beispiel bei Regen- oder Feuertänzen.

Darstellung und Überlieferung

Es ist schwierig, genaue Angaben darüber zu machen, wie der Tanz in der Urgeschichte und Steinzeit konkret aussah, da schriftliche Zeugnisse fehlen. Allerdings geben archäologische Funde wie Felszeichnungen, Höhlenmalereien oder Figurinen einen wichtigen Einblick in die Tanzdarstellungen dieser Zeit. Diese können Aufschluss darüber geben, ob schon damals die Menschen zu Rhythmen und Melodien getanzt haben und welche Tanzstile und -techniken sie verwendeten.

Insgesamt verdeutlichen diese Beobachtungen, dass der Tanz seit der Urgeschichte und Steinzeit eine grundlegende Form des kulturellen Ausdrucks, der sozialen Interaktion und der religiösen Verehrung darstellte. Obwohl die genauen Ausprägungen und Techniken der Tänze in dieser Epoche größtenteils unbekannt sind, legen archäologische Funde den Grundstein für das Verständnis über die Bedeutung und die Entwicklung des Tanzes in der Menschheitsgeschichte.

Schamanische Tänze und Initiationsrituale: Die spirituelle Dimension des Tanzes

Der Heilige Ausdruck in Schamanischen Ritualen

Schamanische Tänze sind eine bedeutende Kategorie von Tanzformen, die in verschiedenen Kulturen und Traditionen auf der ganzen Welt praktiziert werden. Im Kontext von schamanischen Ritualen dient der Tanz als heiliger Ausdruck und ist eng mit der spirituellen Welt verbunden. Durch den Tanz versuchen Schamanen, Kontakt zur Geisterwelt herzustellen, um Heilung, Anleitung oder Schutz für ihre Gemeinschaft zu erbitten. Die besondere Körperlichkeit und rhythmische Intensität von schamanischen Tänzen können die Tänzer in einen Trancezustand versetzen, der als Kommunikationsbrücke zur Geisterwelt dient.

Initiationsrituale: Zugehörigkeit und Identitätsstiftung

Schamanische Tänze
(Symbolfoto: StockFamily/Shutterstock.com)

Ein weiterer zentraler Aspekt der schamanischen Tänze sind Initiationsrituale, bei denen Tanz als Mittel zur Demonstration von Zugehörigkeit und zur Stärkung der Gruppenidentität eingesetzt wird. In diesen Ritualen müssen die Initianden spezielle Tänze ausführen, um den Übergang in einen neuen Lebensabschnitt oder ihre Aufnahme in eine bestimmte soziale Gruppe zu vollziehen. Diese Tänze haben oft einen symbolischen Charakter und dienen nicht nur zur Initiierung, sondern auch zur Vermittlung von kulturellen Werten, Glaubensvorstellungen und Traditionen.

Die Ästhetik und Techniken schamanischer Tänze

Schamanische Tänze sind häufig geprägt von spezifischen Bewegungsmustern, die den Kontakt zur spirituellen Welt herstellen sollen. Diese können Tierbewegungen imitieren, um die Kräfte und Eigenschaften bestimmter Tiergeister aufzunehmen, oder sie können bestimmte Körperhaltungen und Gesten verwenden, die energetische oder spirituelle Bedeutungen haben. Schamanische Tänze sind oft von rauer und dynamischer Ästhetik, mit repetitiven Bewegungen und rhythmischen Mustern, die den Tänzer in einen Trancezustand versetzen können.

Insgesamt verdeutlicht die Rolle von schamanischen Tänzen und Initiationsritualen die spirituelle Dimension des Tanzes und dessen Bedeutung für die Interaktion zwischen Mensch und Geisterwelt. Diese kulturellen und spirituellen Praktiken sind ein weiteres Beispiel dafür, wie Tanz seit der Urgeschichte als heiliger Ausdruck und zur Demonstration von Zugehörigkeit genutzt wurde.

Tanz in der Antike: Ägypten, Griechenland und Rom

Ägypten: Der Ursprung kunstvoller Tänze

In der ägyptischen Kultur spielte der Tanz eine wichtige Rolle sowohl im religiösen als auch im gesellschaftlichen Leben. Tanz wurde vor allem bei religiösen Zeremonien und Festen durchgeführt, um die Götter zu ehren und ihren Segen zu erbitten. Professionelle Tänzer, darunter auch Frauen, wurden im Palast und bei Hochzeiten engagiert, um Unterhaltung und rituelle Funktionen zu erfüllen. Die ägyptischen Tänze zeichneten sich durch ihre kunstvollen Bewegungen und Körperhaltungen aus. Hierbei waren besonders Arm- und Handbewegungen, sowie der Einsatz von Kopfschmuck und Kostümen von Bedeutung.

Griechenland: Die Wiege des Theater- und Chortanzes

Tanz in der Antike
(Symbolfoto: Joaquin Ossorio Castillo/Shutterstock.com)

In Griechenland entwickelte sich der Tanz im Laufe der Antike stark weiter und durchdrang sämtliche soziale Schichten. Der Chortanz war dabei ein zentraler Teil der griechischen Kultur, der in den höheren Kreisen, aber auch im allgemeinen Leben von großer Bedeutung war. Chortänze wurden bei religiösen Festen und Wettbewerben aufgeführt, die dem griechischen Gott Dionysos gewidmet waren. In diesem Zusammenhang entstand der Theatertanz, welcher als wichtige Grundlage für die Entwicklung der Choreografie und des Balletts gelten kann. Auch das berühmte antike Sportevent, die Olympischen Spiele, beinhaltete Tanzdarbietungen und Wettbewerbe.

Rom: Die Etablierung des Tanzes im gesellschaftlichen Leben

In der römischen Kultur wurde der Tanz stärker in das gesellschaftliche Leben integriert und in vielen Situationen als Unterhaltungsform eingesetzt. Römische Bankette und Feste waren oft mit Tanzvorführungen und Musik untermalt, bei denen auch professionelle Tänzer zum Einsatz kamen. Im Vergleich zur griechischen Kultur, in der der Tanz meist einen rituellen oder religiösen Hintergrund hatte, stand der Tanz im Römischen Reich eher im Zeichen der gesellschaftlichen Unterhaltung und Freude. Dennoch gab es auch im römischen Umfeld die Fortführung des Chortanzes, der bei religiösen Festlichkeiten und Veranstaltungen eine Rolle spielte.

Alles in allem zeigt sich, dass der Tanz in den antiken Kulturen Ägyptens, Griechenlands und Roms eine bedeutende Rolle spielte, sowohl in den höheren gesellschaftlichen Schichten als auch im allgemeinen Leben. Der Tanz diente dabei als Kommunikationsmittel, religiöses Ausdrucksmittel und Unterhaltungsform und legte den Grundstein für die weitere Entwicklung von Tanzstilen und Techniken in der späteren Geschichte.

Tanz im Mittelalter: Kirche, Adel und Laien

Tanz in der Kirche: Liturgischer Tanz und päpstliche Sichtweisen

Im europäischen Mittelalter hatte der liturgische Tanz eine bedeutende Rolle innerhalb der christlichen Kirche. Er wurde in verschiedenen religiösen Riten und Zeremonien eingesetzt, um Gottesdienste feierlicher und ausdrucksstärker zu gestalten. Allerdings gab es auch kritische Stimmen vonseiten der Kirchenführung und der Päpste. Während manche Geistliche den tänzerischen Elementen in der Liturgie positiv gegenüberstanden, verurteilten andere die Praxis als unangemessen und unvereinbar mit der christlichen Spiritualität.

Adel und höfische Tänze: Reigentänze und Tanzmeister

Tanzen im Mittelalter
(Symbolfoto: Pierre Jean Durieu/Shutterstock.com)

In der adligen Gesellschaft des Mittelalters spielte der Tanz eine wichtige Rolle zur Demonstration von Macht und sozialer Abgrenzung. Höfische Tänze wie Reigentänze und andere festliche Choreografien wurden auf ritterlichen Turnieren, Banketten und höfischen Bällen präsentiert. Adlige legten großen Wert auf die Kunst des Tanzens und engagierten oftmals Tanzmeister, um ihre Fähigkeiten zu verfeinern und neue Schritte zu erlernen. Diese Tanzmeister waren Experten, die den Adel unterrichteten und auf Veranstaltungen für die ordnungsgemäße Durchführung der Tänze sorgten.

Laien: Volks- und Gemeinschaftstänze

Im Leben der einfachen Bevölkerung des Mittelalters nahm der Tanz ebenfalls einen hohen Stellenwert ein. Volkstänze und Gemeinschaftstänze wurden zu verschiedenen Anlässen aufgeführt, etwa bei Dorffesten, Hochzeiten oder bei der Feier von Erntedank und Jahreszeiten. Tanz diente hierbei als Ausdruck von Lebensfreude und Gemeinschaftssinn und war eine wichtige Form der Unterhaltung. Die Volkstänze des Mittelalters waren weniger formalisiert als die höfischen Tänze, dennoch entwickelten sich auch hier verschiedene regionale Stile und Traditionen.

Es zeigt sich, dass der Tanz im europäischen Mittelalter sowohl in der Kirche als auch im adligen und einfachen Leben eine bedeutende Rolle spielte. Die unterschiedlichen Einsatzbereiche und Haltungen in Bezug auf das Tanzen legen Zeugnis von der Vielfalt und Bedeutung dieses kulturellen Ausdrucksmittels in der mittelalterlichen Gesellschaft ab.

Renaissance und Barock: Emanzipation und Veredelung des Tanzes

Tanz in der Kunst und Bildung der Renaissance

In der Renaissance erlebte der Tanz eine bedeutende Weiterentwicklung und wurde in Kunst und Bildung als wesentlicher Bestandteil der kulturellen und intellektuellen Entwicklung dieser Epoche angesehen. Adelige und gebildete Kreise sahen im Tanz eine Gelegenheit, ihre Grazie, Eleganz und Raffinesse zur Schau zu stellen, was Ansehen und Anziehungskraft verlieh. In dieser Zeit entstanden bedeutende Tanztraktate, wie beispielsweise von Domenico da Piacenza, die die verschiedenen Schritte, Figuren und Choreografien der Gesellschaftstänze beschrieben und systematisierten. Darüber hinaus beeinflusste der Tanz auch die bildende Kunst, indem Tänzer und Tanzszenen zunehmend von Malern und Bildhauern dargestellt wurden.

Barocke Tanzkunst: Hofballett und Technik

Tanzen Renaissance und Barock
(Symbolfoto: EvGavrilov/Shutterstock.com)

Mit dem Einzug des Barocks entwickelte sich der Tanz weiter in Richtung eines professionellen, ausdrucksstarken und technisch anspruchsvollen Kunstgenres. Die höfischen Ballette wurden immer raffinierter und opulenter, und der Aufstieg von Tanzmeistern wie Pierre Beauchamp trug dazu bei, auch die Technik des Tanzes zu veredeln und zu verfeinern. In dieser Ära wurde das Tanzrepertoire nicht nur durch neue Stücke erweitert, sondern auch durch die Entwicklung der fünf Fußpositionen im Ballett vorangetrieben, die bis heute die Grundlage der Balletttechnik bilden. Die höchsten Adelshäuser dieser Zeit förderten den Tanz als Mittel zur Repräsentation ihres Reichtums und ihrer Macht und investierten enorm in Ballettveranstaltungen und Choreografen. Das berühmteste Beispiel ist der französische Sonnenkönig Ludwig XIV., der die Gründung der ersten Ballettschule, die heutige Pariser Oper, initiierte und selbst als passionierter Tänzer auftrat.

Insgesamt zeigt sich, dass die Renaissance und das Barock Zeitalter des Wandels und der Emanzipation des Tanzes waren. Der Tanz wurde als eigenständige Kunstform anerkannt und sowohl in der Bildung als auch bei adeligen Festlichkeiten immer wichtiger. Durch bedeutende Tanzmeister und die höfische Förderung verfeinerte sich nicht nur die Technik, sondern auch die Auffassung von Tanz als kulturellem Ausdrucksmittel.

Die Entwicklung des klassischen Balletts und des modernen Tanzes

Klassisches Ballett: Romantik, Virtuosität und Tradition

Im 19. Jahrhundert, während der Romantik, entstand das klassische Ballett, in dem sich Tugenden wie Grazie, Virtuosität und erzählerischer Ausdruck vermischten. Der Schwerpunkt verlagerte sich auf die weiblichen Tänzerinnen, Ballerinas genannt, und das Ballett etablierte sich als eigenständige, umfangreiche Bühnenkunst. Berühmte Ballettklassiker wie „Giselle“, „Schwanensee“ und „Dornröschen“ wurden in dieser Zeit uraufgeführt und sind bis heute weltweit populär. Daneben entwickelte sich in Russland das sogenannte russische Ballett, das durch seine charakteristischen Sprünge, technische Raffinesse und opulenten Inszenierungen für Furore sorgte. Choreografen wie Marius Petipa und Michel Fokine prägten diese Ära, und legendäre Tänzer und Tänzerinnen wie Anna Pavlova, Vaslav Nijinsky und Galina Ulanova wurden berühmt für ihre Darbietungen.

Moderner Tanz: Avantgarde, Expressionismus und Freiheit

Im 20. Jahrhundert begann sich der moderne Tanz als Reaktion auf die traditionellen Normen des klassischen Balletts zu entwickeln. Pioniere wie Isadora Duncan, Martha Graham und Merce Cunningham erforschten neue Ausdrucksformen und Bewegungskonzepte, befreiten den Tanz von den Fesseln klassischer Techniken und schufen ein neues künstlerisches Erbe. Moderne Tänzer setzten ihren Körper als Instrument ein, um Gefühle, innere Konflikte und individuelle Geschichten auszudrücken. Die deutsche Ausdruckstanzbewegung (aus dem Deutschen „Ausdruckstanz“), die von Tänzerinnen wie Mary Wigman und Pina Bausch repräsentiert wurde, repräsentiert die sprunghafte Entwicklung des modernen Tanzes in Europa.

Seitdem hat sich der moderne Tanz fortwährend weiterentwickelt und begegnet heute den vielfältigen Strömungen der zeitgenössischen Tanzkunst, die sich sowohl mit traditionellen als auch mit avantgardistischen Ansätzen beschäftigt. Die Welt des Tanzes ist heute geprägt von einer unglaublichen Vielfalt an Stilen und Techniken, die einander ergänzen und inspirieren.

Man kann zusammenfassend sagen, dass sowohl das klassische Ballett als auch der moderne Tanz eine spannende Entwicklung von der Renaissance und dem Barock bis in die Neuzeit durchlaufen haben. Beide Kunstformen haben ihren eigenen Beitrag zum kulturellen Erbe und zur Welt des Tanzes geleistet und sind bis heute in vielen Kulturkreisen lebendig und populär.

Gesellschaftstänze von der Wiener Walzer bis zur heutigen Zeit

Wiener Walzer: Beliebtheit und gesellschaftliche Bedeutung

Der Wiener Walzer avancierte im 18. und 19. Jahrhundert zu einem der beliebtesten Gesellschaftstänze, nicht nur innerhalb der oberen Schichten, sondern auch bei den unteren Klassen des österreichischen Kaiserreichs. Die gesellige Atmosphäre des Wiener Walzers, geprägt von schnellen Drehungen und dem eleganten Schwung der Tanzenden, trug zur Vermischung der städtischen Bevölkerung bei und förderte das gesellschaftliche Miteinander.

Swing, Tango und Disco: Tanz im 20. Jahrhundert

Im Laufe des 20. Jahrhunderts entstanden eine Vielzahl von neuen Gesellschaftstänzen, die unterschiedliche kulturelle Einflüsse und gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegelten. Der energiegeladene Swing-Tanz aus den 1920er Jahren, beeinflusst von afroamerikanischer Musik und Kultur, eroberte weltweit Tanzsäle und symbolisierte die Aufbruchsstimmung der Goldenen Zwanziger. Ebenso nahm der aus Argentinien stammende Tango seinen Siegeszug, der durch seine sinnlichen Bewegungen und die emotionale Verbindung der Partner eine Faszination auf Tanzliebhaber ausübt.

In den 1970er Jahren brachte die Disco-Ära einen weiteren Höhepunkt für den Gesellschaftstanz, wobei der Discofox und andere Disco-Stile für schillernde Abende und unvergessliche Tanzmomente sorgten.

Urban Dance: Breakdance, Hip Hop und ihre Bedeutung in der Gesellschaft

Disco Dance
(Symbolfoto: EvGavrilov/Shutterstock.com)

Seit den 1980er Jahren haben sich zahlreiche moderne Tanzstile entwickelt, die in den Clubs und auf den Straßen weltweit eine tragende Rolle spielen. Breakdance und Hip Hop, die ihren Ursprung in der afroamerikanischen Kultur und den urbanen Jugendbewegungen der 80er und 90er Jahre haben, sind heute nicht mehr aus der Tanzszene wegzudenken. Sie verkörpern jugendliche Energie, Ausdruckskraft und stehen für Freiheit und Selbstentfaltung.

Breakdance, ursprünglich von afroamerikanischen und puerto-ricanischen Jugendlichen in New York City entwickelt, revolutionierte die Welt des Tanzes durch seine komplexen, akrobatischen Bewegungen und den kraftvollen Einsatz des Körpers, der sowohl Kraft als auch Anmut widerspiegelt. Die verschiedenen Elemente des Breakdance wie Toprock, Downrock, Power Moves und Freezes erzeugen eine beeindruckende visuelle Darstellung einer persönlichen und künstlerischen Geschichte, die ihren Widerhall in der globalen Tanzszene fand.

Parallel dazu ist das noch immer stark zunehmende Hip Hop-Tanzen eng mit der Musik der Hip Hop-Kultur verbunden und drückt oft den Protest und die Lebenserfahrungen der darstellenden Künstler aus. Der Hip Hop-Tanz erfreut sich in unterschiedlichen Stilrichtungen großer Beliebtheit, wie zum Beispiel Popping und Locking, die aufgrund ihrer rhythmischen Bewegungen und des Einflusses von Funk und Soul-Musik aus den 70er Jahren entstanden sind.

In der heutigen zeitgenössischen Tanzwelt verschmelzen unterschiedliche Stile, Kulturen und Einflüsse zu innovativen und vielfältigen Ausdrucksformen. Obwohl die Gesellschaftstänze von der Wiener Walzer bis zur heutigen Zeit eine beeindruckende stilistische Entwicklung widerzuspiegeln scheinen, zeigen urban getanzte Stile wie Breakdance und Hip Hop, dass Tanz auch ein wichtiges Medium für sozialen Wandel, kulturelle Interaktion und gemeinschaftliche Identitätsbildung sein kann. Insofern stehen diese modernen Tanzstile für den Wandel gesellschaftlicher Normen, sozialer Kontexte und kultureller Vielfalt.

Lust auf´s Tanzen geweckt?

Jetzt Tanzkurse buchen in der D!’s Dance School von Detlef Soost

Bei der D’s Dance School Berlin by Detlef Soost handelt es sich um ein renommiertes Dance, Fitness & Lifestyle Studio in Berlin, das ein abwechslungsreiches Programm mit einer Vielzahl von Kursen anbietet. Die Tanzschule zeichnet sich durch ihre 33 qualifizierten Coaches und mehr als 75 verschiedene Kurse pro Woche aus, sodass es hier jeden Tag aufs Neue spannende und abwechslungsreiche Kurse zu entdecken gibt.

Tanzschule
(Symbolfoto: BearFotos/Shutterstock.com)

Die Schule verfügt über insgesamt 4 Tanzräume, die mit moderner Technik und Klimaanlagen ausgestattet sind und somit optimale Trainingsbedingungen bieten.

Das vielfältige Kursangebot der D!’s Dance School deckt verschiedene Stile wie Hip Hop, Jazz, Tanzfitness oder Pole Dance ab, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Die Tanzschule ist zudem auf individuelle Anfragen und Bedürfnisse eingestellt und bietet, beispielsweise, Privatstunden, persönlich abgestimmte Choreografien für Hochzeiten, Showeinlagen für Events oder spezielle Kurse für Schulexkursionen, Firmenevents und Geburtstagsfeiern an.

Auf der Webseite der Tanzschule kann man den aktuellen Kursplan einsehen und sich über das Buchungssystem direkt für die gewünschten Kurse anmelden. Auch über Instagram Stories werden täglich aktuelle Änderungen, neue Kurse und eventuelle Vertretungen kommuniziert. Interessenten sind herzlich eingeladen, für eine Probestunde vorbeizukommen und die Tanzschule persönlich kennenzulernen. Die erfahrenen Coaches beraten zudem gerne hinsichtlich der passenden Mitgliedschaft und begleiten Neulinge bei ihren ersten Schritten in der Tanzschulfamilie.

D’s Dance School Berlin

Fazit und Schlussbetrachtung: Tanz als Ausdruck von Kultur und Identität

Als abschließende Betrachtung lässt sich feststellen, dass Tanz im Laufe der Geschichte eine vielfältige und sich stetig verändernde Rolle gespielt hat, sowohl im kulturellen als auch im sozialen Kontext. Indem neue Tanzstile entstanden und sich etablierten, begannen sie, auch globale kulturelle Phänomene widerzuspiegeln und förderten somit Austausch und Verständigung zwischen unterschiedlichen Gesellschaften. Von den klassischen Gesellschaftstänzen, wie dem Wiener Walzer, über die aufregenden Rhythmen des Swing und Tango, bis hin zu den modernen urbanen Tänzen, wie Breakdance und Hip Hop, zeigt sich Tanz auch als Ausdruck individueller Freiheit, Selbstentfaltung und sozialer Interaktion.

In diesem Zusammenhang ist es wichtig, auch die Aspekte des Tanzes als Sport und künstlerisches Ausdrucksmittel zu betrachten. Zahlreiche Menschen sind in den unterschiedlichsten Stilrichtungen aktiv und lassen ihre Kreativität und Energie in die Kunst des Tanzes einfließen. Hier zeigt sich, dass Tanz auch eine persönliche Ebene hat und zu mehr als nur der Ausübung einer körperlichen Bewegung gehört. Tanz als kulturelles Phänomen, als Sport oder als individueller Ausdruck ist eine faszinierende Vermittlungsform für menschliche Emotionen, Ideen und Leidenschaften.

Der Philosoph Augustinus drückte die Bedeutung des Tanzes einst treffend aus und hob dessen Bedeutung in der menschlichen Kultur hervor: „Lob des Tanzes“. In seiner Variabilität und Vielzahl von Möglichkeiten bleibt der Tanz als ein bedeutendes kulturelles Element und verbindet Menschen über Länder, Kulturen und Zeit hinweg. Es ist dieser Aspekt der Verbindung und Begegnung, der zeigt, wie relevant Tanz auch in unserer heutigen Gesellschaft bleibt – als Spiegel unserer gemeinsamen menschlichen Erfahrung und als universelles Sprachrohr, das den Austausch wesentlicher Ideen und Werte erlaubt.